alto adige — Berggeflüster – Berggasthof Pension Pfitscher
DE
IT

Wir verwenden Cookies für die beste Nutzererfahrung. Es werden Cookies von Dritten eingesetzt, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Informationen zu Cookies und ihrer Deaktivierung finden Sie hier.

alto adige

Cocos Geschichte

Eigentlich war kein weiteres Haustier geplant, wie immer kam jedoch alles anders…

Denn jetzt wird jeder Gast bei uns vom neugierigen Bellen der quirligen Hündin Coco begrüßt. Wie es dazu kam? Das erzählen wir euch in dieser Ausgabe unseres Blogs. 

Beginnen wir also von vorn: Coco ist im Februar 2016 aus purem Zufall zu uns gekommen.

Eigentlich stammt die junge Dame nämlich aus Flaas, einem Bergdorf in der Nähe von Bozen. Unsere Anna arbeitet in der Nähe und hat eines Tages mitbekommen, dass ein Mann aus diesem Dorf unfreiwillig einen Wurf Mischlingswelpen bekommen hatte. Anna entschloss sich kurzerhand einen der Welpen mitzunehmen und so brachte sie das Hundebaby spontan zu uns ins Gasthaus. Wir alle waren natürlich total überrascht, ein neues Haustier war schließlich nach dem Ableben des Yorkshire Terriers Harry vor ein paar Jahren nicht geplant gewesen. Dennoch konnten wir nicht anders, als das kleine Fellknäuel in unser Herz zu schließen, schließlich war hatten wir es hier mit dem wohl süßesten Hundebaby überhaupt zu tun. Benannt wurde der Welpe nach Coco Chanel –in der Hoffnung, dass die Eleganz der Modedesignerin etwas auf den wilden Charakter einwirken würde ;-) Bei der Rasse war die Festlegung nicht so leicht. Mit einem Tierarzt konnten wir uns jedoch auf eine Mischung aus Border Colly und Spitz einigen. 

Inzwischen ist das einstige Hundebaby zu einer jungen Hundedame von eineinhalb Jahren herangewachsen. Wie es sich für eine echte Bergbewohnerin gehört, ist Wandern ihre Lieblingsbeschäftigung – daher begleitet sie im Sommer ihre ausgewählten Gästen in den Wald um Pilze zu sammeln (Coco geht nicht mit jedem Gast mit, die Auswahlkriterien sind uns bisher schleierhaft, jedoch kann man ihre Gunst in diesem Bereich nicht mit Leckerlis erkaufen, wie einige bereits enttäuscht feststellen mussten). Sie scheint außerdem endlos viel Energie zu haben: Es ist schon vorgekommen, dass sie nach einer dreistündigen Wanderung kurz rastete, nur um dann sofort mit der nächsten Gruppe für weitere drei Stunden den Berg unsicher zu machen. Eines ist sicher: Wo etwas los ist, kann die Coco nicht weit sein, denn das Einzige, was sie noch mehr hasst als Donner ist Langeweile.

Aufgrund ihrer Verwandtschaft mit den Border Collys ist Coco sehr intelligent, sie lernt schnell und mühelos. Dieses ererbte Hüterhund-Gen lebt sie zudem im Umgang mit unserer Schottischen Hochlandrinderherde aus. Die Tiere haben trotz der geringen Größe der Hündin großen Respekt vor ihr, und wenn sie bellend durch die Wiese sprengt sucht sogar die Leitkuh Billy das Weite.

Natürlich ist Coco auch sehr herzig und lieb. Mit Kindern verhält sie sich geduldig und ruhig. Von Groß und Klein lässt sie sich besonders gern am Bauch kraulen, dafür legt sie sich immer in Position. Zu ihren Lieblingsspeisen gehören Knochen und Fleisch; mit Leckerlis kann man sich ihre Zuneigung aber auf jeden Fall erkaufen. Auch zu Fotos sagt Coco nicht nein. Manch einer hat ihr bereits ein besonderes Talent fürs Posen attestiert, was wir auf die Namensvetterin Coco Chanel zurückführen.

Alles in allem sind wir heute sehr froh, dass uns der Zufall vor eineinhalb Jahren ein so sympathisches Hundebaby ins Haus geweht hat. Da Coco als Teil der großen Pfitscherfamilie nicht mehr weggedacht werden kann, hat sie auch einen kurzen Auftritt in unserem Sommer-Film bekommen. Habt ihr sie schon gefunden?

Den Deutschnonsberg kennenlernen: Das Sommerprogramm 2017

Das Deutschnonsberger Erlebnisprogramm im Juli und August 2017

Ihr wollt den Deutschnonsberg (besser) kennenlernen und wissen, was wir Deutschnonsberger das Jahr über machen?

Das diesjährige Erlebnisprogramm zeigt euch nicht nur unseren Blick auf die Berge (v.a. unseren Hausberg, den Laugen, bei den geführten Wanderungen), sondern ihr könnt einen Blick in unsere Welt werfen und unter anderem

-erfahren, warum Unsere liebe Frau im Walde den gefühlt längsten Ortsnamen der Welt hat.  Bei einer Führung durch die Wallfahrtskirche.

-alpine Teekräuter kennenlernen mit der Heilkräuterbäuerin Rosa.

- beim Yoga herausfinden, wer die 5 Tibeter sind. 

- unsere Schottische Hochlandrinderherde kennenlernen! Denn auch wir vom Berggasthof Pfitscher gestalten einen Programmpunkt!

 Am 26. Juli, 9. und 23. August 2017 habt ihr nach der Rundwanderung zum Felixer Weiher die Möglichkeit, unsere Schottischen Hochlandrinder in der Sommerfrische auf der Bergwiese zu treffen. (Die Herde ist zur Unterbrechung ihrer Ferien natürlich nur bereit, sofern die Besucher ausreichend hartes Brot mitbringen...) Unser Wirt und Hobbybauer Heinrich wird euch dabei einiges über die Aufzucht dieser faszinierenden Tiere und den einzigartigen Blumereichtum der alpinen Bergwiesen erzählen. 

Das komplette Sommerprogramm mit allen Aktivitäten findet ihr hier als PDF.

Es wird zudem immer wieder Ankündigungen auf unserer Facebook-Seite geben, also schaut vorbei!

Ausflugstipp: Felixer Wasserfall

Unser Haus hat die ideale Position für Ausflüge mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Aber auch zu Fuß kommt man weit! Hier ein tolles Ausflugsziel ganz in der Nähe, das man besonders gut zu Fuß (sogar mit Kinderwagen!) erreichen kann.

Der Felixer Wasserfall - (Distanz 3,3 Km, 40 Min. zu Fuß)

Den Wasserfall erreicht man entweder über den Forstweg von St. Felix oder von Tret aus. 75 Meter ergießt sich das Nass in die Tiefe und gehört somit zu einem der höchsten Wasserfälle Südtirols. Doch neben einem spektakulären Naturschauspiel hat der Wasserfall auch einen spannenden soziokulturellen Hintergrund: Die Schlucht des Wasserfalles befindet sich nämlich zwischen den beiden Dörfern St. Felix (Deutschsprachig) und Tret (Italienischsprachig) und markiert somit nicht nur die Provinzgrenze zwischen Südtirol und dem Trentino, sodern auch die Sprachgrenze. Das erklärt auch, warum der Wasserfall zwei Namen hat: Für die deutschsprachige Bevölkerung heißt er "Felixer Wasserfall", für die italienischsprachige "Cascata di Tret".

Das Video von I Love Val di Non gibt euch schon mal einen kleinen Einblick:

Sommerliches Sternenmeer

Die Natur auch nachts erleben - beim Blick in den Sternenhimmel!

Die Jungs von Studio jé haben uns diese spektakuläre Nachtaufnahme vom letzten Sommer geschickt. Weil unser Dorf so abgeschieden in den Südtiroler Bergen liegt, gibt's Nachts keinen Elektrosmog,  es ist stockdunkel -  das Sternenmeer kann man selten in so einer Pracht genießen.

Ganz besonders interessant ist das natürlich an den Laurentius Nächtenum, um den 10. August herum. Bis zu 170 Sternschnuppen pro Stunde fliegen dann über den Himmel! 

Eintauchen in die gelbe Pracht: Löwenzahnwochen 2017 vom 22.4 bis 7.5.

Am 22. April geh'n sie wieder los: die Löwenzahnwochen! Bis 7. Mai bekochen wir euch mit gesunden Frühlingsgerichten von dem gelben Kraut. Alle Fleischgerichte kommen natürlich wie jedes Jahr von unseren Schottischen Hochlandrindern, die ihr gerne im Laufstall besuchen könnt (hartes Brot ist immer willkommen!). 

Auf dem Foto habt ihr übrigens schon einen Hinweis, was unser diesjähriges Löwenzahngeschenk sein wird. Rosmarie hat wieder den ganzen Winter daran gearbeitet. 

Da es wochenends immer voll wird, bitten wir um eine Reservierung per Mail oder Telefon.

Wir sind gespannt, wie euch unsere diesjährigen Kreationen munden werden!

Entdecken Sie den Sommer am Deutschnonsberg!

Im Frühling und Sommer ist bei uns in Unsere liebe Frau im Walde/St. Felix so einiges los, etwa die Löwenzahnwochen im Mai. Danach beginnt die traditionelle "Prozessions-Saison", bei der an den wichtigen kirchlichen Feststtagen Fahnen und Heiligenstatuen durch das Dorf getragen werden, auf diese Weise werden alte Bräuche gepflegt und der katholisch Glaube besonders intensiv gelebt. Auch die Südtiroler und Trientener Umgebung hält viele kulturelle und landschaftliche Highlichts für neugierige Urlauber bereit.

Entdecken Sie im Video unsere sommerliche Seite!

Selbstversorger-Hütte Ende August noch frei!

Du willst einen Urlaub der besonderen Art?

Unsere Selbstversorger-Hütte am Felixer Weiher ist Ende August noch frei! Sie ist geeignet für Familien mit Kindern oder größere Gruppen. Abenteuer sind garantiert: Es gibt keinen Strom, man ist mitten im Wald zwischen einer Herde Schottischer Hochlandrinder - und drum herum nur die Weiten der Natur!

Klingt gut? Mehr Infos und Buchung hier oder direkt bei Rosmarie.

Almabtrieb von den goldgelben Lärchenwiesen am Felixer Weiher

Herbst ist…wenn die Lärchen goldgelb werden. Und das ist auch das Zeichen für unsere Hochlandrinder, dass der Sommerurlaub vorbei ist, und es wieder talwärts geht. Im Laufstall lässt es sich aber auch gut leben, finden die Damen. 

Wer sie besuchen möchte: Ein Stückchen hartes Brot wird immer gern gesehen.

Radicchiotage 2015 - Der Herbst ist bordeaux

Drei Wochenende im Herbst sind bei uns im Kalender nicht etwa rot markiert, sondern bordeaux.

Wie der dunkelrote Salat , aus dem wir in diesem Zeitraum das Beste herausholen. Während in den milderen Gegenden Südtirols getörggelet wird feiern wir am Berg den Radicchio und zwar vom 18. September bis 4. Oktober.

Reservierungen unter: +39 0463886147 oder eine Mail an Rosi.

Beim Pfitscher wird es eine spannende Kombination aus Radicchio und Hochlandrind geben

Am 20. September kann man in Proveis beim Radicchiofest eine Menge über den Anbau des roten Salats erfahren - und ihn natürlich auch probieren.

Hobbyköche können am 4. Oktober in Unsere lb. Frau im Walde beim Showcooking verkosten und nachkochen - in den Topf kommen typische Radicchiogerichte.

Wir seh'n uns beim Pfitscher!

Nicht vergessen: Pfitscher-Gewinnspiel

1 Wochenende, 7 Freunde und nur die Natur ringsum!

Tischreservierungen unter info@pensionpfitscher.com oder einfach anrufen:
+39 0463 886147

Ihre Familie Weiss Pfitscher

Löwenzahnwochen 2015: Wir stehen in den Startlöchern!

Löwenzahnwochen 2015 vom 18. April bis 3. Mai 2015.

Die 20. Auflage der Löwenzahnwochen feiern wir heuer, mit im Gepäck sind daher besondere Highlights – natürlich neben den "normalen" Schmankerln, die wir für Euch vorbereitet haben.

Rosi hat sich heuer ein besonderes Projekt vorgenommen für die Löwenzahngeschenke – natürlich wird nicht verraten was es ist - nur so viel: es ist sehr gesund, vielseitig anwendbar und handgemacht. Lasst euch überraschen!

Außerdem verlosen wir 2 mal 1 Wochenende für bis zu 8 Personen auf unserer Berghütte Weiss an alle Löwenzahnesser in unserem Haus. Mitmachen lohnt sich!

Radicchiotage 19.9 - 5.10.2014

Bei uns gibt es heuer wieder die Radicchiotage, da am Deutschnonsberg feiner Winterradicchio angebaut wird.

Tischreservierungen wie immer unter +39463886147 oder per Mail

Mittagessen im Wintergarten, von der Herbstsonne durchflutet: herrlich!

Wir freuen uns!